Schokolade ohne Zuckerzusatz – wie geht das?
Zuckerfreie Schokolade mit null Anteil an Zucker gibt es kaum, denn die Schokoladenbestandteile und vor allem der Kakao enthalten von Natur aus Zucker. Zuckerfreie Schokoladen lt. Lebensmittelrecht (Europäische Union: Health-Claim-Verordnung) dürfen einen maximalen Zuckergehalt von 0,5 g/100 g nicht überschreiten und es darf keinerlei süßendes Lebensmittel wie etwa Zucker, Honig, Kokosblütenzucker, Dattelzucker, Agavensirup oder Ahornsirup zugefügt sein. Zuckerfreie Schokoladen, die als solche gekennzeichnet sind, eignen sich auch für Diabetiker im Rahmen des Ernährungsplans.
Ist Schokolade ohne Zucker gesünder?
Schokolade ohne Zucker ist nicht unbedingt gesünder im Sinne von weniger Kalorien und kein “Light”-Produkt. Die meisten zuckerfreien Schokoladesorten sind kalorienärmer als herkömmliche Schokokolade mit Zucker. Der entscheidende Vorteil ist die starke Reduktion des zugesetzten Zuckers. Hier entgeht der Körper dem starken Anstieg und rapiden Abfall des Blutzucherspiegels und leidet daher nicht unter den berüchtigten Heißhungerattacken. In diesem Sinn ist Schokolade ohne Zuckerzusatz wesentlich schonender und gesünder für den Körper als die normalen Zuckerbomben. Auch zuckerarme Schokoladen enthalten Fett, daher immer mit Maß und Ziel genießen. Achte auch immer auf ausreichend Bewegung und eine ausgeglichene Ernährung!
Zuckerfreie Schokolade
Schokolade besteht im Regelfall aus Kakaobutter und Rüben- oder Rohzucker. Bei zuckerfreier Schokolade ersetzt man den Zucker durch Süßungsmittel wie Maltit oder Isomalt. Zuckerfreie Schokolade wird grundsätzlich ohne Zuckerzusatz hergestellt, Süßungsmittel bringen die gewünschte Süßkomponente in die Schokolade, wodurch diese wie gewohnt gut und süß schmeckt.
Zuckerfreie Schokoladen haben viele Vorteile:
* Weniger Kalorien als Schokolade mit Zuckerzusatz
* Zahnfreundlich
* Geringer Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit keine Gefahr einer Heißhungerattacke.
Zuckerfreie Schokolade gibt es als Tafelschokolade, Schokoladeriegel, in Form von Schokokeksen und vielen weiteren leckeren Produktvariationen.
Selbst essen oder verschenken? Zuckerfreie Schoko und Süßigkeiten als Geschenk
Zuckerfreie Schokoladen sind ideal für Menschen, die Süßes lieben. Sie eignet sich super als Geschenk, auch für Freunde und Verwandte, die es mit Zuckerfreiheit noch nicht probiert haben.
Was ist der glykämische Index?
Der glykämische Index ist die Kennzahl, die angibt, wie stark Dein Blutzuckerspiegel auf ein Nahrungsmittel reagiert. Problematisch sind Produkte mit Zucker, da diese den Blutzuckerspiegel rasch nach oben treiben. Der Körper reagiert mit entsprechender Insulinausschüttung, was zu einem raschen Auf und Ab führt. Das belastet Deinen Körper und führt zu Heißhungerattacken. Zuckerfreie Schokolade wird von Körper langsamer aufgenommen, hält länger satt und ist weniger belastend für den Organismus.
Wie lange hält zuckerfreie Schokolade?
Schokolade ohne Zucker hat eine vergleichbare Haltbarkeit wie Schokolade mit Zucker. Aber keine Angst: So lange bleibt sie normalerweise nicht in der Süßigkeitenlade liegen 😊
Warum hat Schokolade ohne Zucker nicht null Kalorien?
Die meiste Energie, die in Schokolade steckt, kommt aus der darin enthaltenen Kakaobutter. Die Kalorienzahl der Schokolade ohne Zucker entspricht den Kalorien von zuckerhaltiger Schokolade (rund 500 – 650 kCal je 100 g – ein Blick aufs Etikett lohnt sich!).
Die Schokoladen ohne Zuckerzusatz punkten aber bei einer ganz anderen Aufgabe: Kein Zuckerzusatz = geringere Insulinausschüttung = kein rasches Auf und Ab des Blutzuckerspiegels, sondern ein langsamer und gleichmäßiger Anstieg und ein ebenso gleichmäßiger Abfall. Ganz ohne Heißhungerattacken!
Welche Schokolade ist ohne Zucker? Welche Schokolade hat keinen Zucker?
Bei uns im Store findest du zuckerfreie Schokoladen von folgenden Marken:
* Balance
* Birkengold
* Blanxart
* Cavalier
* Cocoa Surovital
* Domori
* ESN Fitmart
* Frankonia
* Klingele
* Red
* Tiroler Edle
* Xucker
* Zotter
Ist zuckerfreie Schokolade vegan?
Schokolade ohne Zucker gibt es in veganer und in nicht-veganer Variante, genau wie herkömmliche Schokolade. Vegane Produkte sind bei uns im Shop extra gekennzeichnet. Immer mehr Menschen entscheiden sich, auf tierische Produkte komplett zu verzichten. Wir wollen dem entsprechend Rechnung tragen. Aus der Sicht der Nachhaltigkeit sind vegane, palmölfreie und BIOlogisch erzeugte Produkte zu bevorzugen.
Was sind die besten Alternativen zu zuckerfreien Schokoladen?
Zuckerfreie Schokolade gibt es entweder komplett ungesüßt wie beispielsweise Bitterschokolade. Alternativ sind zuckerfreie Schokoladen mit Süßungsmitteln wie Maltit, Stevia oder Erythrit gesüßt.
Wieder andere verwenden interessante Zuckeralternativen wie Dattelzucker oder Kokosblütenzucker.
Zuckerfreie Schokolade enthält die wertvollen Inhaltsstoffe des Kakaos, hat aber zumeist deutlich weniger Kalorien als herkömmliche Schokolade mit Zucker. Daher sind sie für eine low carb Ernährung ebenso geeignet wie für die Gewichtskontrolle.
Wir haben für dich aus der Vielzahl der Angebote an Schokoladen ohne Zucker eine Auswahl zusammengestellt. Zuckerfreie Schokolade ist korrekt Schokolade ohne zugesetzten Zucker.
Was ist süß, hat aber keinen Zucker?
Süßigkeiten, Pralinen und Schokolade ohne zugesetzten Zucker werden mit Süßungsmitteln gesüßt. Diese stammen entweder aus natürlichen Rohstoffen wie Erythrit, Maltit oder Birkenzucker, diese Süßungsmittel verwenden die Produzenten der Artikel bei Zuckerfrei Store. Alle angebotenen Artikel sind garantiert frei von zugesetztem Haushaltszucker.
Weiters gibt es chemische Süßstoffe aus dem Labor, wie beispielsweise Aspartam. Diese chemischen Süßstoffe werden bei Zuckerfrei Store nicht eingesetzt. Einen genauen Überblick mit Antworten auf alle Fragen zu Süßungsmitteln und Süßstoffen gibt es in diesem Blogbeitrag.
Schmecken zuckerfreie Pralinen so gut wie Pralinen mit Zucker?
Ja! Zuckerfreie Pralinen werden liebevoll hergestellt und schmecken hervorragend. Sie sehen optisch perfekt aus und eignen sich ideal zum Verschenken. Für ältere und jüngere Menschen gleichermaßen geeignet findet hier jede und jeder seine Lieblingspraline. Ob mit Frucht oder mit Nuss, ob mit Kaffee oder Marzipan, ob Vollmilch, Zartbitter oder weiße Schokolade: Zuckerfreie Pralinen sind einfach perfekt!
Geschmack braucht Zucker! Eine glatte Lüge! 😊😊😊
Alles über Pralinen, wie man sie herstellt, wie sie geschichtlich nach Europa gekommen sind, welche Unterschiede es zu Konfekt gibt und noch viel mehr erfährst du in unserem Blogbeitrag “Zuckerfreie Pralinen”. Sehr interessant und lesenswert!
Darf jeder diese Art von Schokolade essen?
Für Erwachsene oder für Kinder? Zuckerfreie Schokolade ist für alle Altersgruppen geeignet. Achten Sie bei Kindern auf normale Mengen die verzehrt werden. Genauso wie bei herkömmlicher Schokolade mit Industriezucker.
Ist zuckerfreie Schokolade besser für meine Zähne?
Zucker greift bekanntlich den Zahnschmelz an, wird zu Säuren verstoffwechselt und erzeugt damit Karies. Zuckeraustauschstoffe haben entweder nur ein geringes kariesauslösendes Potenzial oder gar keines. Xylit ist sogar extra zahnfreundlich, Du findest Birkenzucker sogar in manchen Zahnpasten.
Ist zuckerfreie Schokolade gesünder als Schokolade mit Zucker?
Schokolade hat immer einen gewissen Energiewert, auch zuckerfreie Schokolade ist nicht kalorienfrei. Zuckerfreie Schokolade hat den Vorteil, dass sie den Blutzuckerspiegel nur unwesentlich belastet. Damit vermeidet man das Auf und Ab des Blutzuckerspiegels und kann damit die gefürchteten Heißhungerattacken besser kontrollieren. Zu viel Zucker wirkt sich außerdem negativ auf das Bauchfett aus.
Welche dunkle Schokolade hat keinen Zucker?
Das lässt sich nicht allgemein gültig beantworten. Dunkle Schokolade im Sinn von Edelbitterschokoladen haben generell den geringsten Zuckergehalt. Alle Schokoladen, die Milch, Früchte oder ähnliches enthalten, können nicht zuckerfrei sein, sondern enthalten von Natur aus Zucker, obwohl kein Haushaltszucker zugefügt ist.
Greife zu Edelbitterschokoladen mit möglichst hohem Kakaoanteil und wird immer einen Blick auf die Nährwerttabelle. Alle Hersteller müssen die Nährwerte angeben unter “Kohlenhydrate – davon Zucker” muss der Zuckergehalt in Gramm pro 100 Gramm Schokolade angegeben werden.
Aus der Zutatenliste lässt sich der Zuckergehalt nur schwer ableiten, weil Zucker unter den verschiedensten Bezeichnungen läuft.
Zum Newsletter anmelden, profitieren und stets top informiert sein.
Nach Deiner Anmeldung erhältst Du regelmäßig - aber nicht zu oft - Informationen über neue Produkte im Shop, über Aktionen und Gewinnspiele.
Melde Dich an und hol Dir 5 EUR!
Schmeckt zuckerfreie Schokolade?
Rechtlich gesehen muss Schokolade immer Haushaltszucker enthalten. Warum das der Gesetzgeber in Zeiten von fleischlosen Burgern und kuhmilchloser Milch so regelt, hat eigene Gründe. Wir sprechen daher grundsätzlich nicht von zuckerfreier Schokolade, sondern von Schokolade ohne zugesetzten Zucker.
Schokolade ohne Zuckerzusatz ist eine echte Alternativen zu den bekannten, gewohnten Schokoladen, die regelrechte Zuckerbomben sind. Schokolade ohne Zuckerzusatz schmeckt herrlich, ist zartschmelzend und macht glücklich! Die Hersteller dieser köstlichen Schokoladen haben in den letzten Jahren eine hervorragende Arbeit geleistet.
Probiere es aus und du wirst überrascht sein, welche geschmackliche Vielfalt sich deinem Gaumen eröffnet!
Wie ist das mit den Kalorien?
Bei kohlenhydratreduzierten Diäten geht es darum, ob und wie dein Körper die Kohlenhydrate aufnehmen kann. Wichtig ist der Anteil an Kohlenhydraten, der den Blutzuckerspiegel erhöht. Zucker lässt den Blutzuckerspiegel nach oben schießen, während zahlreiche andere Kohlenhydrate insulinunabhängig verstoffwechselt werden und damit den Blutzuckerspiegel entweder gar nicht oder nur geringfügig erhöhen.
Ein Blick auf das Etikett lohnt sich. Es gibt unterschiedliche Süßungsmittel, die unterschiedlich hohe Energieinhalte haben. Zuckeralkohole kommen auf 2,4 g Kilokalorien pro Gramm und liegen damit deutlich niedriger als Zucker, der 4 Kilokalorien pro Gramm auf die Waage bringt.
Dein Körper nimmt Erythrit praktisch gar nicht auf, weshalb Erythrit als kalorienfrei gilt und für Diabetiker gut geeignet ist. Genauer Details zu den einzelnen Süßungsmitteln findest du im Blog.
Zuckeralkohol – was ist das?
Zuckeralkohole haben mit Trinkalkohol nichts zu tun; es handelt sich um Substanzen aus der Gruppe der Polyole, sie werden mithilfe einer Reduktion aus Kohlenhydraten aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Zuckeralkohole haben einen angenehm süssen Geschmack und sind deutlich kalorienärmer als Haushaltszucker. Zu den Zuckeralkoholen gehören Erythrit, Isomalt, Maltit, Mannit, Sorbit und Xylit.
Zuckeralkohole sind schonend zu deinen Zähnen und und verursachen keine Karies. Generell Vorsicht vor versteckten Zuckern! Dieser tritt unter den verschiedensten Namen auf, ist aber immer nur eine Form von Zucker. Nähere Informationen darüber, wie die Nahrungsmittelindustrie Zucker in den Lebensmitteln gekonnt versteckt, findet man in diesem Blogbeitrag.
Haushaltszucker, Blutzuckerspiegel, Heißhungerattacke – wie spielt das zusammen?
Wenn du zuckerhaltige Lebensmittel verspeist, reagiert dein Körper und schüttet über die Bauchspeicheldrüse Insulin aus. Das bewirkt zwei Dinge: Einmal wird dadurch Energie in Form von Fett in die Körperzellen eingelagert (was zu Gewichtszunahme führt). Zum zweiten sinkt damit der Blutzuckerspiegel deutlich ab, dein Körper reagiert mit Hungergefühl und eine Heißhungerattacke bahnt sich an.
Du kannst diesen Teufelskreis durchbrechen, indem du weniger oder gar keinen Haushaltszucker zu dir nimmst und stattdessen zuckerreduzierte oder zuckerfreie Süßigkeiten nascht. Zuckerfrei im Sinn des Lebensmittelrechts bedeutet einen Zuckergehalt von max. 0,5 Gramm pro 100 Gramm, damit gelten diese Produkte als diabetikergeeignete Lebensmittel.
Abnehmen, Vermeiden von zu hoher Energieaufnahme und Gewicht kontrollieren bedingt ein entsprechendes Wissen über die Ernährung und die Wirkung der einzelnen Nahrungskomponenten wie
* Kohlenhydrate
* Proteine (Eiweiß)
* Lipide (Fette)
* Vitamine
* Spurenelemente
Tipp: Genaue und detaillierte Informationen finden sich hier.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate heißen auch Saccharide und sind die häufigste Stoffgruppe der weltweiten Biomasse. Sie sind die Hauptenergiequelle für den menschlichen Körper, stehen schnell zur Verfügung und sind sehr energiereich. Kohlenhydrate sind für Menschen unentbehrlich. Problematisch ist jedoch eine Überversorgung und damit eine zu hohe Energiezufuhr mit allen bekannten Folgeschäden wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Kurzkettige Kohlenhydrate (Monosaccharide) stehen dem Organismus rasch zur Verfügung, erhöhen den Blutzuckerspiegel sehr stark und sind für den Körper belastend. Auf den Blutzuckeranstieg folgt ein rapider Abfall und damit verbunden eine Heißhungerattacke. Du findest Monosaccharide in Süßigkeiten, in Fertigprodukten und hoch verarbeiteten Lebensmitteln.
Langkettige Kohlenhydrate (komplexe Kohlenhydrate): Sie bestehen aus vielen Zuckermolekülen (bis zu mehrere Hundert davon) und finden sich vor allem in naturbelassenen Lebensmitteln wie Vollkornbrot, Nudeln oder Hülsenfrüchten. Der Körper benötigt Zeit und Energie, um diese Kohlenhydratart aufzuspalten und nutzbar zu machen. Sie sättigen daher lange und lassen den Blutzuckerspiegel nur mäßig ansteigen.
Was kann man statt Schokolade essen?
Jeder hat einmal gerne etwas Süßes. Entweder nach dem Essen oder einfach so für zwischendurch. Wenn Du gerne etwas naschen möchtest, aber ausnahmsweise auf Schokolade verzichten willst, versuche einmal Folgendes:
Trockenfrüchte
Joghurt, aufgepeppt mit Chunky Geschmackspulver (viele Proteine, wenig Kohlenhydrate, voller Geschmack)
Kakaobohnen, geröstet und herrlich aromatisch
Nüsse, Haselnüsse, Cashews (aber Achtung: Nüsse haben einen hohen Fettgehalt)
Knackig frische, zuckerfreie Kekse
Kaugummi ohne Zuckerzusatz
Welche Süßigkeit hat am wenigsten Zucker?
Am wenigsten Zucker haben die Süßigkeiten, denen kein Haushaltszucker zugefügt wird. Überall dort, wo Zucker in der Rezeptur ist, gibt es automatisch einen hohen Zuckergehalt.
Es empfiehlt sich Quark oder Topfen, veredelt mit zuckerfreiem Geschmackspulver (viel Protein, wenig Kohlenhydrate). Weiters sind Trockenfrüchte frei von zugesetztem Zucker und reich an Vitalstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffe. Frische Früchte der Saison sind ebenfalls sehr geeignet, wenn man zuckerarme Lebensmittel zu sich nehmen möchte.
Woher bekommt man zuckerfreie Schokolade und wo kann man sie kaufen?
Zuckerfreie Schokolade und Pralinen erhältst du in online Shops, beispielsweise bei Zuckerfrei Store. Hier findet man eine große Auswahl an unterschiedlichen Marken zu günstigen Preisen. Herkömmliche Supermärkte haben zumeist ein sehr eingeschränktes Zuckerfrei Sortiment oder überhaupt keines.
Geschmack braucht Zucker?
Eine dreiste Lüge! Schokoladen ohne Zuckerzusatz schmecken hervorragend, wobei die Hersteller unterschiedliche Wege gehen: Einerseits wird der Geschmack weiter optimiert, andererseits gibt es auch Schokolade, die sich vom mainstream abhebt. Hier hilft nur Probieren und Durchkosten.
Was ist die kalorienärmste Schokolade?
1. Schau auf die Nährwerttabelle.
2. Verzichte auf Schokolade mit Milch, Nüssen oder Mandeln.
3. Versuche einmal aufgepoppte Schokolade oder Luftschokolade, die haben viel Fülle, sind gut am Gaumen und wiegen wenig.
Welche Schokolade ist für Diabetiker geeignet?
Schokolade ohne Zucker sind im Rahmen einer speziellen Ernährung für Diabetiker nach den Vorgaben des Diätologen oder des zuständigen Arztes zulässig. Wichtig: Auf die Nährwerttabelle achten, die enthaltende Zuckermenge muss zwingend am Produkt angegeben werden.
Ist Erythrit ein Diabetiker Lebensmittel?
Erythrit wird vom Körper nicht verstoffwechselt und hat keine Kalorien. Es hat praktisch keine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und schmeckt hervorragend.
Welche Schokolade enthält am wenigsten Zucker?
Die Antwort lautet Bitterschokolade. Mit einem möglichst hohen Kakaoanteil, am besten mindestens 80 %. Keine Milchschokolade, denn da ist natürlich vorkommender Milchzucker enthalten. Der hohe Kakaoanteil bringt alle gesunden Inhaltsstoffe der Kakaobohne mit. Bitterschokolade in Maßen genossen ist sogar diabetikergeeignet!
Kakao war schon den indigenen Völkern in Südamerika heilig, der Kakaobaum gilt auch als der Baum der Götter.
Warum hat Schokolade ohne Zucker so viele Kalorien?
Schokolade besteht großteils aus Kakaobutter, also dem natürlichen Pflanzenfett aus der Kakaobohne. Dieses Fett macht den Großteil der Kalorien der Schokolade aus. Auch wenn der Zucker weggelassen wird, bleiben die Kalorien aus der Kakaobutter in der Schokolade. Aber keine Angst: Die Kakaobutter ist ein äußerst hochwertiges und physiologisch vorteilhaftes Fett. Dennoch: Alle Schokoladen in Maßen genießen!
Ist dunkle Schokolade zuckerfrei?
Das kommt darauf an. Dunkle Schokolade ist nicht gleich dunkle Schokolade. Es gibt von Zartbitterschokolade über Bitterschokolade bis hin zu Pure Schokolade verschiedene Abstufungen des Kakaogehalts. Je höher der Kakaogehalt, umso niedriger der Zuckergehalt.
Versuche dich zuerst mit Zartbitterschokolade und taste dich nach und nach an die immer dunkleren Schokolade heran. Du wirst sehen: der Gaumen lässt sich trainieren und liebt die intensive Kakaonote früher oder später. “Normale” Schokoladen schmecken einem dann einfach zu süß.
Welche Schokolade darf man bei Low Carb und LCHF essen?
Alle Schokoladen mit möglichst geringem Zuckergehalt: Also Bitterschokolade statt Vollmilchschokolade, gesüßt mit Süßungsmitteln aus natürlichen Rohstoffen anstatt mit Haushaltszucker. Der hohe Fettanteil durch die Kakaobohne (Kakaobutter) ist bei low carb Diäten erlaubt. Hohe Kohlenhydratmengen und Zucker sind dagegen zu vermeiden und unerwünscht. Zuckerfreie Zartbitterschokoladen, Bitterschololaden und Pralinen ohne Zuckerzusatz eignen sich optimal für eine low carb und LCHF Ernährung sowie für ketogene Ernährungsformen.