Wissen, Zuckerfreie Ernährung

Mit Mesquite natürlich süßen

Bio Mesquite Pulver ohne Zuckerzusatz mit mesquite natürlich süßen

Mit Mesquite natürlich süßen

 

Der Mesquite (Johannisbrotbaum) ist ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Er kommt natürlich in Kolumbien, Ecuador und Peru vor, auch in Hawaii ist er häufig anzutreffen. Man findet ihn bevorzugt in den trockenen Landesteilen, gerne auch in der Nähe der Küsten. Aufgrund seiner äußerst langen Wurzeln ist er in der Lage, auch an trockenen und heißen Standorten zu bestehen.

Mesquite (Johannesbrotbaum) als zuckerfreies Süßungsmittel

Der Johannesbrotbaum zeigt ein sparriges Wuchsbild, er erreicht eine Höhe von 10 m, selten bis zu 15 m. Die Äste tragen spitze Dorne, die in der Lage sind, Schuhsohlen und sogar Autoreifen zu durchstechen. Die Blätter wachsen paarweise und bilden 4 – 6 Segmente aus. Insgesamt ist der Johannesbrotbaum leicht erkennbar, wenn man sich einmal mit seinen Eigenschaften beschäftigt hat. Für uns ist besonders interessant, dass man aus ihm ein zuckerfreies und hochwertiges Süßungsmittel herstellen kann, welches viele Vorteile bietet. Das Mehl der Schoten bleibt vollkommen naturbelassen und wird nicht verändert. Daher kann man mit Mesquite natürlich süßen und den sonst üblichen Haushaltszucker weglassen. Mesquite als Süßungsmittel ohne Zuckersatz schmeckt anders als Zucker, leicht karamellartig, die Farbe ist ein gleichmäßiges, helles Braun. Der Geschmack erinnert ein wenig an Malz-Zuckerl, weshalb sich Mesquite sehr gut für Gebäck, Kekse und Kuchen eignet, ebenso wie für Desserts.

Zuerst bildet die Mesquite-Pflanze fluffige, grün-gelbe Blüten aus, welche bis zu 14 cm lang werden.  Nach der Bestäubung durch Fluginsekten wie Bienen oder Wildbienen oder durch Windbestäubung reifen lange Fruchtschoten heran, welche hart umschlossen sind und die Fruchtkerne enthalten.

Mit Mesquite natürlich süßen Johannisbrotbaum ohne Zucker gesund zuckerfrei Süßungsmittel pflanzlich natürlich
Mit Mesquite natürlich süßen Johannisbrotbaum ohne Zucker gesund zuckerfrei Süßungsmittel pflanzlich natürlich Blüte

Zucker reduzieren ist nicht so schwierig.

Damit Sie im Angebot der zuckerfreien Süßigkeiten genau das Richtige finden, stellen wir interessante Informationen und spezielle Aktionen in unserem Newsletter zusammen. Mit Ihrer Anmeldung profitieren auch Sie davon und erhalten etwa einmal wöchentlich Informationen über neue Produkte im Shop, Wissenswertes zur Ernährung, über Aktionen und Gewinnspiele.

Jetzt anmelden!

 

Sie können sich natürlich jederzeit wieder abmelden.

Die Fruchtkörper reifen aus, öffnen sich jedoch nicht von selbst, sondern müssen nach der Ernte händisch aufgebrochen werden. Die Samenkapseln sind flach und eiförmig.

Im Spanischen heißt die Pflanze Algarrobo, in Peru nennt man sie Huarango und Mesquite und i Hawaii Kiawe. Unser Bio Mesquite Pulver kommt aus der Peru, daher verwenden wir den Namen Mesquite. Mittlerweile ist die Baumart weit verbreitet, sie gilt als invasive Art, die durch ihre Stärke in der Lage ist, andere Pflanzen dauerhaft zu verdrängen.

Herstellung von Mesquite Pulver als Süßungsmittel

Die Schoten des Mesquite Baumes werden nach der Ernte getrocknet. Danach vermahlt man die Samen zu einem feinkörnigen Pulver, welches unmittelbar darauf abgepackt wird. Man verwendet dieses Süßungsmittel für Kuchen, Muffins, ins Brot, in den Smoothie oder auch zur geschmacklichen Abrundung von Gemüsegerichten. Ohne zugesetzten Zucker, rein natürlich und ohne chemische Zusätze (gem. Bio-Verordnung).

Mit Mesquite natürlich süßen Johannisbrotbaum ohne Zucker gesund zuckerfrei Süßungsmittel pflanzlich natürlich Schoten
Bio Mesquite natürlich süßen zuckerfreies Süßungsmittel Johannisbrotbaum bio vegan

Wissenswertes über den Mesquite Johannisbrotbaum

 

Zuckerfreies Süßen und gesunde Ernährung liegen voll im Trend. Der Huarango Mesquite Baum produziert 2 Ernten im Jahr. Einmal im April, wobei die Hauptmenge an Samen hervorkommt und einmal im Oktober. Ein durchschnittlicher Baum kommt dabei auf 50 bis 150 kg an Samenkapseln pro Jahr. Die gelben Schoten gelten als „Komplettmahlzeit“ und enthalten Energie in Form von Kohlenhydraten, aber ebenso Proteine (Eiweiß) und die Vitamine A, C, E, B1, Folsäure und Mineralstoffe. Das Mehr der Johannisbrotbaum-Samen wird zum Backen und Kochen sowie als Gewürz und als zuckerfreies Süßungsmittel verwendet. Es ist äußerst vielseitig und auch in der Vorratshaltung anstelle von Zucker gut geeignet.

Die Menschen nutzen diese Pflanze seit mindestens 7.000 Jahren, neben den Schoten wird auch das Holz und die Äste genutzt. Man schätzt, dass in früherer Zeit bis zu 50 % (!) der gesamten Ernährung der Menschen vom Johannesbrotbaum kamen. Eine erstaunliche Koexistenz von Mensch und Pflanze.

Schreiben Sie einen Kommentar