Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

AcanChia Yaconsirup Bio

 15,95

 6,38 / 100 g

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 250 g

Süßungsmittel sind süßende Lebensmittelzusatzstoffe ohne zugesetzten Zucker. Man unterscheidet chemische Süßstoffe aus dem Labor und Zuckeraustauschstoffe, die im Regelfall aus natürlichen, pflanzenbasierten Rohstoffen erzeugt werden.

Süßungsmittel haben im Vergleich zu Kristallzucker einen geringeren Kaloriengehalt (geringere Energiedichte) und eignen sich daher gut, um die tägliche Energie durch Nahrungsmittel zu reduzieren. Sie eignen sich für Menschen, die Ihren Zuckerkonsum reduzieren wollen oder müssen.

Zuckerverzicht ist wichtig, wenn Sie abnehmen und gesund bleiben willen oder man Diabetiker ist. Süßungsmittel helfen überall dort, wo eine zuckerfreie Ernährung gewünscht ist, um langfristig dem Körper Gutes zu tun und das Gewicht zu kontrollieren.

Deine low carb oder LCHF Ernährung funktioniert ebenso wie einfach generelle Reduktion der zugesetzten Energie. Die Süßungsmittel und Süßstoffe sparen jede Menge Kalorien, schmecken ausgezeichnet und eignen sich auch für die Zubereitung von Limonaden, Tee oder Fruchtaufstrichen.

Auch selbstgemachte Marmeladen mit zuckerfreien Süßungsmitteln sind lecker. Sie können beim Backen neben den Zuckeraustauschstoffen auch unsere Schokodrops verwenden oder einfach die Schokolade Ihrer Wahl in kleinen Stückchen zusetzen.

Mit zuckerfreien Süßungsmitteln und einem gesunden Lebensstil fällt der Weg zur schlanken Linie leichter!

Fragen und Antworten - soe kann man am besten ohne Zucker süßen.

 

F: Was unterscheidet Zuckeraustauschstoffe von Süßstoffen?

A: Zuckeraustauschstoffe stammen aus Pflanzen wie Mais oder Baumrinde. Süßstoffe hingegen werden im Labor erzeugt und haben eine bis zu 40.000 Mal höhere Süßkraft als Zucker. Wie der Körper aus diese Substanzen reagiert, darüber gibt es viele Studien.

 

F: Was ist der beste Ersatz für Zucker?

A: Der beste Ersatz für Zucker muss einiges können: Er soll gut und rein süßen und möglichst keine unerwünschten Geschmackskomponenten mitbringen. Er soll leicht dosierbar sein und in der Struktur dem Zucker ähnlich sein, weil damit jedermann vertraut ist. Er soll beim Backen stabil bleiben und sich in Flüssigkeiten gut auflösen.

 

F. Welche Zuckeraustauschstoffe sind zugelassen?

In der EU sind derzeit die folgenden Zuckeraustauschstoffe zugelassen:

  1. Erythrit
    • Kalorienfrei und wird aus natürlichen Zuckerarten durch Fermentation gewonnen
    • Hat etwa 70 % der Süßkraft von Zucker und verursacht keinen Blutzuckeranstieg
    • Ist aber gut verträglich
  2. Xylit (Birkenzucker)
    • Gewonnen aus Pflanzenfasern wie Maiskolben oder Holz
    • Hat die gleiche Süßkraft wie Zucker, enthält jedoch weniger Kalorien
    • Fördert die Zahngesundheit, Vorsicht: ist aber für Hunde giftig
  3. Sorbit
    • Wird aus Glukose gewonnen und hat etwa 60 % der Süßkraft von Zucker
    • Oft in Kaugummis und Zahnpflegeprodukten verwendet
    • Kann in hohen Mengen abführend wirken
  4. Mannit
    • Kommt in geringen Mengen in Pflanzen wie Algen und Pilzen vor
    • Hat eine kühlende Wirkung im Mund und wird in Zuckerln und Süßwaren eingesetzt
    • Kann abführend wirken, wenn in größeren Mengen konsumiert
  5. Maltit
    • Wird aus Maisstärke hergestellt und hat 70–90 % der Süßkraft von Zucker
    • Das häufigste Süßungsmittel in zuckerfreien Süßwaren wie Schokolade oder Bonbons.
    • Verursacht weniger Blutzuckeranstiege als Zucker, kann jedoch abführend wirken
  6. Lactit
    • Aus Milchzucker (Laktose) gewonnen, mit etwa 40 % der Süßkraft von Zucker
    • Häufig in Backwaren und Desserts eingesetzt
    • Kann in hohen Mengen zu Verdauungsproblemen führen
  7. Isomalt
    • Ein Zuckeralkohol, der aus Rübenzucker gewonnen wird
    • Hat etwa 50 % der Süßkraft von Zucker und eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel
    • Hat einen guten Körper und hält Backwaren saftig
  8. Polyglycitolsirup
    • Ist eine Mischung aus Sorbit und Maltit, Eigenschaften wie oben beschrieben.