Zuckerfreie Ernährung

Versteckte Zucker Zuckerfallen

Würfelzucker

Versteckte Zucker Zuckerfallen

 

In Deutschland und Österreich gibt es für Konsumenten viele versteckte Zuckerquellen, die oftmals nicht sofort erkennbar sind. Wie Sie diese Zuckerfallen vermeiden, zeigen wir Ihnen hier.

Zucker, Zucker, überall Zucker. Die Lebensmittelindustrie liebt Zucker, denn er hat für die Hersteller viele Vorteile: er ist preisgünstig, ist schwer, hat gute Backeigenschaften und einen rein süßen Geschmack ohne Nebengeschmack.

Die gesundheitlichen Aspekte werden jedoch immer wichtiger und überwiegen eine möglichst billige Produktion bei weitem. Ein zu hoher Zuckerkonsum kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. An erster Stelle stehen Übergewicht, Organverfettung, Bluthochdruck und Diabetes II. Konsumentinnen und Konsumenten wollen zunehmend weniger Zucker zu sich nehmen bzw. dürfen als zuckerkranke Menschen keine Zucker konsumieren.

Daher finden sich zunehmend zuckerähnliche Lebensmittel unter den verschiedensten Namen und Bezeichnungen, die häufigsten sind

  • Saccharose
  • Dextrose
  • Fructose
  • Fruktosesirup oder Fruktose-Glukose-Sirup
  • Glukose
  • Maltose oder Malzextrakt / Gerstenmalzextrakt

 

Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, zugesetzten Zucker vor dem Verbraucher zu verstecken:

  • Agavensaft und Agavendicksaft
  • Ahornsirup
  • Apfeldicksaft (-konzentrat)
  • Dextrin
  • Fruchtsaftkonzentrat
  • Fruchtzucker
  • Fructose
  • Fructose-Glucose-Sirup
  • Galaktose
  • Invertzucker, Invertzuckersirup
  • Kandiszucker
  • Maissirup
  • Melasse
  • Milchzucker
  • Stärkezucker
  • Süßmolkenpulver
  • Traubenzucker
  • Zuckerrohrsaft

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einen maximalen Zuckerkonsum von max. 5 % der täglichen Energieaufnahme.

Grundsätzlich gilt: je höher ein Produkt verarbeitet ist, desto eher enthält dieses Produkt einen hohen Zuckeranteil. Je natürlich ein Produkt ist, desto zuckerärmer ist es tendenziell. Genaue Daten und Handlungsempfehlungen zu zuckerfreier Ernährung, Abnehmen, Diabetes, Zuckerkrankheit und Übergewicht, Adipositas und generell guter Ernährung finden Sie in unserem Blogartikel Abnehmen: Unser ganzheitliches 10-Punkte-Programm.

Warum gibt es überhaupt so viel Zucker in Lebensmitteln? Die Antwort ist so einfach wie ernüchternd: Der Mensch ist evolutionär auf die Eigenschaften süß und fett gepolt, weil das jahrtausendelang überlebenswichtig war. Heute ist eine hohe Energiezufuhr meist kontraproduktiv und schädigt den Körper langfristig.

Die Hersteller sind nicht verpflichtet, In der Zutatenliste werden alle Zuckerarten einzeln aufgeführt. Steht dort „Zucker“, so ist der Rüben oder Rohrzucker (Saccharose) gemeint.

Zucker reduzieren ist nicht so schwierig.

Damit Sie im Angebot der zuckerfreien Süßigkeiten genau das Richtige finden, stellen wir interessante Informationen und spezielle Aktionen in unserem Newsletter zusammen. Mit Ihrer Anmeldung profitieren auch Sie davon und erhalten etwa einmal wöchentlich Informationen über neue Produkte im Shop, Wissenswertes zur Ernährung, über Aktionen und Gewinnspiele.

Jetzt anmelden!

 

Sie können sich natürlich jederzeit wieder abmelden.

Die größten Zuckerfallen

In Mitteleuropa gibt es viele versteckte Zuckerquellen, die oft nicht sofort erkennbar sind. Besondere Zuckerfallen sind Lebensmittel, in denen man einen hohen Zuckeranteil nicht vermuten würden.

Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel

Würzsoßen und Ketchup: Diese Produkte können viel Zucker enthalten, um den Geschmack abzurunden.

Fertige Salatdressings: die Mehrzahlt der fertigen Salatdressings, besonders die süßen Varianten, enthalten versteckten Zucker.

Tiefkühlgerichte: Viele Fertiggerichte, wie Pizza, Lasagne oder Fertigsuppen, enthalten Zucker, um den Geschmack zu verbessern.

 

Getränke

Fruchtsäfte: Auch wenn sie natürlich erscheinen, enthalten viele Fruchtsäfte eine hohe Menge an Zucker. Besonders industriell hergestellte Säfte, die zusätzlich Zucker enthalten, sind eine versteckte Zuckerquelle. Achten Sie auf den Gesamtfruchtanteil, viellfach handelt es sich um „Fruchtnektar“, bei dem ein geringerer Fruchtsaftanteil mit Zuckerwasser verdünnt wird.

Energydrinks und Softdrinks: Diese Getränke sind oft mit sehr viel Zucker angereichert. Achten Sie bei „light“-Getränken auf das Süßungsmittel. Zuckerfrei Store ist komplett frei von Aspartam, einem sehr umstrittenen Süßstoff.

Eistee und Fertiggetränke: Diese Getränke sind häufig mit Zucker oder Süßstoffen versetzt, um den Geschmack zu verbessern.

Verpackte Snacks und Süßwaren

Die Klassiker mit viel Zucker!

Fruchtjoghurts: Auch wenn sie nach einem gesunden Snack klingen, enthalten viele Joghurt-Sorten, besonders Fruchtjoghurts, eine Menge Zucker. In manchen Fällen ist der Zuckergehalt höher als der Fruchtanteil.

Müsliriegel und Granola: Müsliriegel und „gesunde“ Snacks enthalten oft mehr Zucker als erwartet, besonders in Kombination mit Honig, Agavendicksaft oder Fruchtsirupen.

Kekse und Gebäck: Diese Produkte enthalten häufig versteckten Zucker, selbst in Varianten, die „zuckerfrei“ oder „light“ beworben werden.

Kaffee und Tee

Fertigkaffeegetränke: Viele abgepackte Kaffees oder Teegetränke enthalten Zucker oder Zuckerersatzstoffe, auch wenn sie nicht direkt süß schmecken.

Süßstoffe und Sirupe: In vielen Cafés wird Zucker in Form von Sirupen oder Süßstoffen zugesetzt, ohne dass man es direkt bemerkt.

Fertige Backwaren

Brötchen und Brot: Viele Backwaren, besonders in Supermärkten, enthalten Zucker, um den Geschmack zu verbessern oder die Haltbarkeit zu verlängern. Achten Sie auf die Zutatenliste und bevorzugen Sie Produkte ohne zugesetzten Zucker.

Fertige Kuchen und Muffins: Auch in verpackten Kuchen und Muffins ist Zucker oft ein fester Bestandteil.

zuckerfrei leben zu viel Zucker zuckerreduziert ohne Zucker gesund

Der Ausweg aus der Zuckerfalle

Der Schlüssel zu einer zuckerarmen Vermeidung ist Transparenz und Information:

  • Zucker kann in Lebensmitteln versteckt vorhanden sein. Ein Blick auf die Nährwerttabelle zeigt transparent und unmissverständlich auf, wie viel Zucker das jeweilige Lebensmittel enthält. Man findet diesen Eintrag unter Kohlenhydrate – Zucker; hier muss der Gesamtzuckergehalt pro 100 Gramm angegeben werden. Vorsicht: oft ist auch die Portionsgröße angegeben, was zu einer Fehlinterpretation führen kann.
  • „Zucker“ scheint in der Zutatenliste nur dann auf, wenn tatsächlich Rüben- oder Rohzucker enthalten ist. Andere Zuckerarten müssen nicht als „Zucker“ bezeichnet werden.
  • Bevorzugen Sie Produkte mit geringem Zuckergehalt und reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum auf ein vernünftiges Maß. Es gibt viele Produkte in zuckerfreier oder zuckerarmer Rezeptur, die hervorragend schmecken und eine unnötig hohe Zuckeraufnahme verhindern. Was bedeuten die Begriffe zuckerarm, zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz und alternativ gesüßt? Hier gibt es alle Antworten auf diese Fragen.

3 thoughts on “Versteckte Zucker Zuckerfallen

Schreiben Sie einen Kommentar